Nutzungsbedingungen für die Nutzung von Hüpfburgen nach EN 71
für den Privatgebrauch von hopserei Eventmanagement

Material

Die Hüpfburg besteht aus laminiertem PVC, Nylongewebe. Das Material zeichnet sich besonders durch seine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit und das geringe Gewicht aus.

Qualität

Unsere Hüpfburgen haben alle doppelt genähte Nähte. Manche Nähte sind sichtbar außen doppelt genäht. Aber da an manchen Stellen äußere doppelte Nähte stören würden, sind manche Nähte von innen doppelt genäht.

Innenleben der Hüpfburg

Durch das eingearbeitete Mehrkammersystem bieten die HappyHop Hüpfburgen einen super Hüpfeffekt. Das bedeutet, auch wenn mehrere Kinder zusammen hüpfen, bleibt dieser Hüpfeffekt bestehen, da sich die Luft in mehreren Kammern befindet. Durch die Nähte tritt beim Hüpfen Luft aus, diese wird durch das Gebläse ständig erneuert. Das Entweichen der Luft bietet den Kindern ein weiches „wolkenhaftes“ Gefühl beim Hüpfen.

Bitte stören Sie sich nicht an kleinen überhängenden Fäden und kleinen Unebenheiten im Material, dies ist produktionsbedingt nicht anders möglich.

Aufstellen der Hüpfburg

1. Bauen Sie die Hüpfburg auf einem ebenen Untergrund auf. Der Untergrund muss frei von spitzen Steinen, Ästen oder anderen scharfen oder spitzen Gegenständen sein. Am besten eignet sich eine ebene Wiese.

2. Grundsätzlich empfehlen wir die Hüpfburg auf einem Teppich, einem Vlies oder einer Decke aufzustellen, insbesondere wenn die Hüpfburg nicht auf einer Wiese aufgestellt wird.

3. Bauen Sie die Hüpfburg nicht in der Nähe von Wasser oder Feuerquellen (z.B. Grill) auf.

4. Breiten Sie die Hüpfburg vollständig aus. Ziehen Sie dabei die Hüpfburg nicht an den Schlaufen. Diese dienen zur Befestigung am Boden.

5. Richten Sie die Hüpfburg so aus, dass Sie den Eingangsbereich gut einsehen können.

6. Schließen Sie nun das Gebläse an dem Luftschlauch an. Achten Sie darauf, dass der Luftschlauch mit dem Klettband fest um das Gebläse gebunden ist. Befestigen Sie das Gebläse mit den eiliegenden Bodenankern durch die Ösen am Boden. Dadurch kann ein mögliches Überschlagen der Hüpfburg vermieden werden.

7. Schalten Sie nun das Gebläse ein, nachdem Sie es an den Strom angeschlossen haben und warten Sie, bis die Hüpfburg vollständig aufgeblasen ist.

8. Sichern Sie die Hüpfburg, bevor Sie Kinder darauf spielen lassen, unbedingt mit den beiliegenden Bodenankern. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Hüpfburg beim Toben nicht kippt.

9. Die Hüpfburg niemals feucht zusammenpacken und nicht bei Regen benutzen.

Das Gebläse

1. Das Gebläse sollte immer auf einem ebenen, trockenen Untergrund aufgestellt werden.

2. Auf Rasen muss das Gebläse mit den Ankern (Heringe) im Boden verankert werden.

3. Stellen Sie das Gebläse nicht in der Nähe von Gewässern oder bei Regen auf

4. Der Luft Ein- und Auslass muss immer frei sein, sodass ausreichend Luft angezogen und ausgestoßen werden kann.

5. Achten Sie unbedingt darauf das keine Folie oder Stoff den Einlass verdecken, sonst kann der Elektromotor heiß laufen.

6. Das Gebläse muss während des Betriebes IMMER laufen. Denn durch die Nähte entweicht immer Luft und die muss „nachgefüllt“ werden.

Benutzung der Hüpfburg

Um die notwendige Sicherheit & eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Punkte:

1. Die Hüpfburg darf nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen genutzt werden, allerdings darf die Hüpfburg nicht von Erwachsenen benutzt werden. Die maximale Punktbelastung beträgt 45 Kg, unabhängig von der Gesamtgewichtsangabe.

2. Achten Sie darauf, dass Alter und Größe der Kinder, die gleichzeitig auf der Hüpfburg spielen, vergleichbar ist und dass sich die Kinder beim Spielen und Toben rücksichtsvoll gegenüber anderen Kindern verhalten.

3. Speisen und Getränke dürfen nicht mit in die Hüpfburg genommen werden, ebenso sollten spitze und harte Gegenstände entfernt werden, wie z.B. Stifte, Haarspangen, Halsketten, Ringe, Brillen, Gürtelschnallen oder ähnliches. Denn damit können sich die Kinder verletzen.

4. Bevor die Hüpfburg betreten wird, müssen die Schuhe ausgezogen werden.

5. Die spielenden Kinder sollten nicht gegen die Sicherheitsnetze springen, die die Hüpfburg begrenzen. Die Netze sind dafür nicht geeignet und werden dadurch beschädigt.

6. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gebläse spielen oder Gegenstände in das Gebläse hineinstecken.

7. Ziehen Sie bitte die Hüpfburg niemals alleine an einer Schlaufe für die Bodenanker. Wenn Sie die Hüpfburg an einen anderen Platz stellen möchten, bitte immer mit mehreren Personen gleichzeitig an mehreren Schlaufen anpacken. Für das Versetzen an einem anderen Standort, ist es notwendig, dass die Hüpfburg ohne Luft versetzt wird. Bitte die Hüpfburg nicht über einen rauen Boden ziehen!

8. Die Aufsichtsperson hat darauf zu achten, dass die Warnhinweise eingehalten werden.

9. Bei Hüpfburgen mit langer Rutsche achten Sie darauf, dass die Kinder nicht die Rutsche hinaufklettern. Hierbei wird das Seitengewebe überstrapaziert und beschädigt, dafür ist das Material nicht ausgelegt. Das Seitengewebe ist kein Geländer an dem die Kinder sich festhalten und hochziehen können. Es dient nur dazu, die Kinder beim Rutschen vor dem seitlichen Herausfallen beim Rutschen zu schützen.

10. Die Hüpfburg mit Rutsche darf niemals ohne Rutschenauflage benutzt werden. Die Rutschenauflage befestigen Sie mittels der Klettverschlüsse, die auf der Hüpfburg aufgenäht sind.

11. Trotz Befestigung der Hüpfburg durch Erdnägel sollte diese nicht bei Böen die stärker als 45km/h sind betrieben werden. Es besteht die Gefahr des Umkippens der Hüpfburg.

Sie können hier unsere Nutzungsbedingungen als PDF herunterladen.